Situationen, in denen ein Kammerjäger gebraucht wird, treten zum Glück selten auf. Jedoch kommt es immer wieder vor, dass sich verschiedene Schädlinge in den Häusern ansiedeln. In vielen Fällen lässt sich dieses Problem mit ein paar einfachen Tricks lösen. Leider aber ist das nicht immer der Fall. Oftmals kommt es vor, dass ein Schädlingsbefall lange unentdeckt bleibt und sich die Schädlinge ungehindert vermehren können. Wenn diese entdeckt werden, dann ist es oftmals zu spät für eine schnelle und einfache Lösung. Die betroffenen haben dann kaum eine Möglichkeit, das Problem ohne eine professionelle Unterstützung zu lösen. Daher sollten diese einen Kammerjäger beauftragen, welcher die Schädlingsbekämpfung erledigt. Falls die Betroffenen darauf verzichten und es dennoch selbst in die Hand nehmen, kann dies zu einer Verschlimmerung der bestehenden Lage führen. An jedem Tag, an welchem die Schädlinge nicht ausreichend bekämpft werden, können diese sich noch weiter vermehren. Die Beauftragung eines seriösen und guten Kammerjägers für die Schädlingsbekämpfung ist dann unabdingbar.
Kammerjäger bzw. Schädlingsbekämpfer, wie sich dieser Berufszweig nennt, sind für verschiedene Schädlinge zuständig. Diese bekämpfen Ratten, Mäuse, Kakerlaken und auch Flöhe, Marder, Bettwanzen, Ameisen, Wespen, Holzwürmer und andere Schädlinge.
Das Fachwissen des Kammerjägers geht hierbei jedoch weit über das bloße Bekämpfen der Schädlinge hinaus. So beisitzt der Kammerjäger Kenntnisse über die Verhaltensweise und die Biologie der Schädlinge, den Umgang mit den verwendeten Stoffen und mit speziellen Geräten und die charakteristischen Schadbilder, die die Schädlinge verursachen.
Die Berufsbezeichnung der Kammerjäger bzw. Schädlingsbekämpfer ist in Deutschland nicht geschützt, wie dies bei anderen Handwerksberufen durch die Industrie- und Handelskammer geschieht. Dies bedeutet, dass jeder, der möchte, sich als Schädlingsbekämpfer oder Kammerjäger ausgeben darf, ohne definierte Standards einhalten zu müssen oder wegen diesen kontrolliert zu werden.
Dies hat in den letzten Jahren zu unseriösen Anbietern auf diesem Gebiet am Markt geführt. So warnten mehrere Verbraucherzentralen vor solchen unseriösen Schädlingsbekämpfern, die Behandlungen ohne Wirkungen zu überteuerten Preise angeboten haben.
Der seriöse Schädlingsbekämpfer wird, nachdem die Betroffenen die Lage so gut wie möglich geschildert haben, zuerst einen Termin für die Besichtigung vorschlagen. Einige Betriebe bieten solche Termine kostenlos an, wenn diese für die Bekämpfung beauftragt werden. Andere Unternehmen veranschlagen für einen ersten Termin eine Pauschale beispielsweise 50 Euro.
Nach einer Besichtigung ist ein seriöser Kammerjäger sofort in der Lage, ein Angebot zu unterbreiten. Außerdem erklärt er das Ausmaß des Schädlingsbefalls, das oftmals nur Profis feststellen können und die möglichen Ursachen für den Befall. Im Anschluss erstellt der Kammerjäger einen Plan für die Bekämpfung und geht ihn schrittweise mit den Auftraggebern durch. Hierbei erklärt er zudem, welche Auswirkungen deine die Betroffenen Gebäude für einige Tage verlassen müssen.
Der Kammerjäger sollte zudem sagen, wie viele Termine notwendig sind und wann eine Kontrolle ausgeführt werden sollte. Das gilt wenigstens für die Fälle, in welchen ein mehrmaliges Vorgehen notwendig ist. Ein seriöser Kammerjäger kann außerdem aufklären, welche Wirkstoffe und Mittel er einsetzen möchte und welche Zusammensetzung diese Insektizide besitzen.