Nachhaltiger Reisen – mit diesen Tipps tragen Sie dazu bei

Nachhaltiger Reisen – mit diesen Tipps tragen Sie dazu bei

Wenn es darum geht, unseren individuellen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, ist einer der einfachsten Wege, die Emissionen zu reduzieren, weniger oft zu fliegen. Aber auch für alle, die die Welt sehen wollen, gibt es Möglichkeiten, die Reisen nachhaltiger zu gestalten. Dazu zählt, wohin man reist, was man einpackt und wie man dort hinkommen möchte.

Wenn Sie beliebte Reiseziele besuchen möchten …

Wenn Sie sich für einen Besuch in überfüllten und beliebten Städten entscheiden, sollten Sie dies außerhalb der Hauptsommermonate tun. Starten Sie Ihre Reise von einem möglichst nahegelegenen Abreiseort, wählen Sie eine Unterkunft, die auf Nachhaltigkeit wert legt und suchen Sie lokale Aktivitäten, die den Einwohnern etwas zurückgeben, statt der beliebtesten Aktivitäten, die häufig auch Touristenfallen sind. Kreuzfahrten ab Deutschland mit Costa Kreuzfahrten sind hier ein auch ein mögliches Beispiel – Sie steigen in einem nahe gelegenen Hafen ein, befinden sich auf einem Schiff, das auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz Wert legt und Sie auch zu weniger bekannten Orten führt.

Reduzieren Sie Ihr Plastik

Eine der leichtesten Möglichkeiten, Plastik und den Verbrauch von Einwegprodukten zu reduzieren, besteht darin, auf Reisen eine wiederverwendbare Wasserflasche mitzunehmen. Denn nicht in allen Reiseländern wird auf Mülltrennung und Wiederverwertung Wert gelegt. Und wenn Sie an ein Reiseziel gelangen, wo das Wasser möglicherweise Verunreinigungen enthält, lohnt es sich, etwas mehr Geld für eine Flasche mit Filter zu investieren.

Buchen Sie Lastminute

Wenn Sie lastminute buchen, können Sie nicht nur selbst dabei sparen – oftmals sind die Preise für Reisen gerade dann in letzter Minute so billig, weil Flugzeuge oder Schiffe noch nicht ganz voll sind, und man leere Plätze belegen möchte. Dies trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß pro Kopf geringer ausfallen zu lassen. Wenn Sie also beispielsweise eine Kreuzfahrt lastminute buchen, schont dies nicht nur Ihren Geldbeutel.

Ihre Reise-Emissionen ausgleichen

Unabhängig von Ihrem Verkehrsmittel haben Sie die Möglichkeit, Ihre Reise durch den Kauf von Emissionsgutschriften auszugleichen, die in ein Projekt fließen, das entweder die Emission von Treibhausgasen vermeidet oder zur Bindung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre beiträgt. Es gibt eine Reihe von Kompensationsregistern, die Programme prüfen und bewerten, wie z. B. die Climate Action Reserve. Oftmals bieten beispielsweise auch Fluggesellschaften direkt bei der Buchung diese Möglichkeiten.

Reisen vor Ort

Sobald Sie sich auf dem Land befinden, sollten Sie überlegen, ob es eine umweltfreundlichere Möglichkeit gibt, die Stadt zu erkunden:

  1. Ziehen Sie Fahrrad- oder Wandertouren in Betracht.
  2. Wenn Sie sich auf dem Wasser befinden, können Sie segeln, anstatt ein Motorboot zu nehmen.
  3. Sie mieten ein Auto? Überlegen Sie, ob Sie ein Elektroauto oder zumindest das kleinste Fahrzeug wählen, das den Bedürfnissen Ihrer Familie entspricht.
  4. Nehmen Sie, wo immer möglich, öffentliche Verkehrsmittel. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, Einheimische kennenzulernen.
  5. Versuchen Sie Carsharing, um Geld und Emissionen zu sparen.
  6. Ziehen Sie Aktivitäten in Erwägung, die Erfahrung mit Umweltfreundlichkeit kombinieren, wie z. B. Strandsäuberungsaktionen.

In der Nähe der Heimat bleiben

Falls es Sie nicht unbedingt weit weg zieht, ist dies natürlich umso besser für die Umwelt. Zu den umweltfreundlichsten Formen des Reisens zählt die Suche nach lokalen Erlebnissen, wie z. B. Spaziergänge in unerforschten Ecken Ihrer Nachbarschaft oder Museumsbesuche in Ihrer Stadt. Wenn Sie etwas weiter weg wollen, könnten Sie ein paar Stunden zu einem Strand oder Wald fahren. Auch ein kleines Abenteuer kann sich wie eine Welt für sich anfühlen.

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, können Sie dazu beitragen, Ihre Reise etwas umweltschonender zu gestalten. Achten Sie wann immer möglich darauf, dass Reiseveranstalter oder Kreuzfahrtschiffe sich an Nachhaltigkeit beteiligen und vermeiden Sie Kurzstrecken-Flüge.

Unterstützung der lokalen Wirtschaft an Ihrem Urlaubsort

Verlassen Sie ruhig einmal Ihre Hotelanlage, verzichten Sie auf das All-Inklusive-Abendessen und entdecken Sie die nähere Umgebung. Suchen Sie sich ein kleines, lokales Restaurant. Sie werden nicht nur den Charme einheimischer Kulturen und Genüsse entdecken, Sie unterstützen und fördern so auch die lokale Wirtschaft an Ihrem Urlaubsziel.

Das Gleiche gilt auch beim Kauf von Souvenirs. Viele Touristenanlagen bieten Urlaubsmitbringsel in ihrer Lobby an. Aber gehen Sie doch einfach mal auf Entdeckungsreise und stöbern Sie in kleinen Handwerksbetrieben, Webereien oder Schneidereien. Sie zeigen hiermit nicht nur Ihren Respekt gegenüber traditioneller Kunst, sondern können auch kleine Familienunternehmen fördern und Existenzen sichern.

Sparsames Umgehen mit vorhandenen Ressourcen

Auch wenn es oftmals nicht den Anschein hat, aber in vielen beliebten Urlaubsgebieten kann Wasser oder auch Energie eine Mangelware sein. Leider wird das beim Anblick der Hotellandschaften mit ihren üppigen Beleuchtungen oder dekorativen Springbrunnen nicht immer wahrgenommen.

Nutzen Sie Wasser sparsam. Vermeiden Sie zu langes Duschen oder drehen Sie bei Zähneputzen den Wasserhahn zu. Das, was zu Hause eigentlich selbstverständlich ist, kann in vielen Urlaubsgebieten einen entscheidenden Unterschied machen.

Schalten Sie elektrische Geräte aus, wenn diese nicht verwendet werden oder wenn Sie Ihre Unterkunft verlassen. Dies gilt besonders für Klimaanlagen oder Heizungen.

Nachhaltigkeit auch im Sinne des Tierschutzes

Auch wenn dies auf den ersten Blick nicht in Augenschein tritt, so sollten Sie auch auf diesen Aspekt für Ihren nachhaltigen Urlaub achten. Treten Sie der heimischen Fauna Ihres Urlaubslandes achtsam gegenüber. Vermeiden Sie unbedingt angebotenen Souvenirs, die aus gefährdete Tierarten produziert wurden und stehen Sie Tiershows oder Veranstaltungen mit Tieren kritisch gegenüber, wenn diese nicht mit geltenden Tierschutzrechten oder auch Ihrem persönlichen Empfinden nicht übereinstimmen.

Hier nachlesen ...

Was wäre die Welt ohne das Handwerk?

Was wäre die Welt ohne das Handwerk?

Das Handwerk ist ein vielfältiger Wirtschaftszweig und spielt eine wichtige Rolle in allen Lebensbereichen. Dabei …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert